Die wichtigsten Häkelmaschen und wann sie gebraucht werden
Die Häkelsprache kann auf viele Einsteiger beängstigend wirken. Dabei sind die zu Anfang unverständlich erscheinenden Kürzel ganz einfach zu verstehen. Man muss nur wissen, wie! Daher findest du hier eine Erklärung der wichtigsten Häkelmaschen samt ihrer Kürzel und wie diese umgesetzt werden.

Anfangsschlinge, Luftmasche (Lm) und Luftmaschenanschlag
Jede Häkelei beginnt mit 1 Fadenschlinge, durch die der Faden geholt wird. Wird der Faden erneut durch die auf der Nadel liegende Schlinge gezogen, erhältst du eine Luftmasche (Lm). Wird das fortlaufend wiederholt, wird das als Lm-Kette oder Lm-Bogen bezeichnet. Bei runden Modellen, die aus der Mitte heraus gehäkelt werden wird diese Lm-Kette meistens mit einer Kettmasche (Km) zum Ring geschlossen. Bei einigen Modellen wird direkt in die erste Fadenschlinge hinein die 1. Runde gehäkelt.
Lm-Bögen werden im Muster mit Kettmaschen, feste Maschen oder Stb-Arten befestigt. Ist nichts anderes angegeben als Lm-Bögen, so werden diese mit fM befestigt. Kleine Zahlen unterhalb von Bogenzeichen geben die Anzahl der Lm im Original-Modell für diesen Bogen an. Je nach Festigkeit deiner Häkelarbeit können aber auch mehr oder weniger Lm benötigt werden.
Bei gelochten Anhäkeldeckchen gibt es keine Anfangsschlinge, hier behandelt man die vorgestanzten Löcher einfach ganz normal als Einstichstellen.
Die Kettmasche (Km)

Die feste Masche (fM)
Steche mit der Nadel in die nächste Masche/Einstichstelle ein und hole einen Faden durch. Jetzt liegen 2 Schlingen auf der Nadel. Schlinge noch einmal den Faden um die Nadel und ziehe ihn durch die beiden auf der Nadel liegenden Schlingen = 1 feste Masche. Die fM ist höher als die Km und niedriger als das Stb.

Das Stäbchen (Stb), halbe Stäbchen, Doppelstäbchen, 3-fach Stäbchen
Für das Stäbchen wird der Faden 1x um die Nadel gelegt und dann in die nächste Masche/Einstichstelle eingestochen. Hole den Faden durch. Jetzt liegen 3 Schlingen auf der Nadel. Noch einmal den Faden um die Nadel schlingen und diesen Umschlag durch 2 Schlingen auf der Nadel ziehen, erneut Faden umschlagen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen.
Diesen Vorgang nennt man in der Fachsprache „abmaschen“: Die Schlingen werden paarweise abgemascht. Das Stäbchen ist höher als die fM. Ist ein Stb zu hoch für das Muster, so wird ein halbes Stb gehäkelt. Dazu werden die 3 auf der Nadel liegenden Schlingen alle auf einmal zusammen abgemascht.
Höher als das Stb ist das Doppelstäbchen (Dstb). Für das Doppelstäbchen den Faden 2mal um die Nadel schlingen, ehe in die nächste Masche eingestochen wird, um eine Schlinge durchzuholen. Nun liegen 3 Schlingen auf der Nadel, die jeweils paarweise abgemascht werden. Beim 3fach-Stäbchen wird der Faden entsprechend 3mal um die Nadel geschlungen, bevor in die nächste Masche eingestochen wird, um eine Schlinge durchzuholen. Nun liegen 4 Schlingen auf der Nadel, die jeweils paarweise abgemascht werden. Dieser Vorgang lässt sich beliebig vervielfachen. Ein 6fach-Stb ist hier z.B. das längste verwendete Stb. In den Häkelschriftzeichen gibt die Zahl der Querstriche die Anzahl der Umschläge an, so kannst du auf einen Blick gleich erkennen, um welche Stb-Art es sich handelt.

