Seitenwechsel - Doubleface Schritt für Schritt erklärt
Doppelt gestrickt mag besser halten, aber nicht nur das: Doppeltgestricktes sieht auf der Rückseite genauso gut aus wie auf der Vorderseite. Das Muster der Vorderseite erscheint auf der Rückseite in umgekehrter Farbstellung, damit ergeben sich interessante Positiv-Negativ-Effekte. Eine gute Nachricht für all diejenigen, die sich vor Spannfäden fürchten: Beim Doppeltstricken erübrigen sich Farbwechsel innerhalb einer Reihe, und da es keine Rückseite gibt, gibt es auch keine Spannfäden. Außerdem ist Doppelgestricktes schön warm und eignet sich hervorragend für Schals, Winterjacken oder Stirnbänder. Und hier zeigen wir dir wie die Technik funktioniert!
Am besten arbeitet man in der Technik des Doppeltstrickens mit glatten, mittelstarken Garnen. Effektgarne sind weniger geeignet, doch lässt sich mit ihnen durchaus experimentieren. Außerdem benötigst du Stricknadeln mit beidseitigen Spitzen. Für kleinere Projekte und zum Üben passen Spielstricknadeln, ansonsten kannst du auch eine Rundstricknadel verwenden.
Doubleface-Arbeiten können entweder mit zwei Fäden gleichzeitig oder mit jeweils einem Faden gestrickt werden, beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile. Hier stellen wir dir die Doubleface-Technik mit einem Faden vor, bei der jede Reihe zweimal gestrickt wird. Die erste Hin- sowie die erste Rückreihe werden immer in derselben Farbe gestrickt.
Allgemein gilt: Wird eine Masche im Zählmuster in der Farbe gestrickt, wie die Farbe des Fadens, mit dem gerade gestrickt wird, strickt man sie rechts und die nächste Masche (die Masche der Rückseite) wird wie zum Linksstricken abgehoben. Der Faden liegt vor der Masche, dadurch wird diese Masche der Rückseite zugeordnet.










Doubleface stricken – doppelter Effekt, doppelt kreativ
Was macht Doubleface-Stricken so besonders?
Der perfekte Einstieg in die Doubleface-Technik
Du hast schon erste Strickerfahrung und möchtest dein Können erweitern? Dann ist unser Musterkurs Doubleface genau das Richtige für dich. Hier lernst du:
- die Grundlagen des Doubleface-Strickens Schritt für Schritt
- wie du mit zwei Farben gleichzeitig arbeitest
- welche Garne und Nadeln sich besonders gut eignen
- wie du einfache Doubleface-Muster liest und umsetzt
Mit anschaulichen Bildern und klaren Anleitungen gelingt dir der Einstieg garantiert – auch wenn du bisher noch keine Erfahrung mit zweifarbigen Techniken hast.
Kreative Projektideen mit Doubleface
Doubleface eignet sich für viele Strickstücke: Besonders beliebt sind Wendeschals, Topflappen, Decken oder sogar zweifarbige Kissenbezüge. Durch das dichte Maschenbild und die Möglichkeit, eigene Motive zu integrieren, kannst du deine Strickstücke ganz individuell gestalten – von geometrischen Mustern bis hin zu Schriftzügen oder Symbolen.
In unserer Anleitungswelt findest du viele kostenlose Inspirationen, um direkt loszulegen – vom einfachen Übungsstück bis zum dekorativen Heimtextil.
Jetzt Doubleface stricken lernen mit Craftery – dein Online-Portal für kreative Stricktechniken, moderne Muster und verständliche Anleitungen für jedes Level.