Die kleine Filethäkelschule
Häkelfreundinnen aufgepasst! Lerne ganz einfach, zarte Spitzendeckchen, hübsche Tischläufer oder hauchzarte Gardinen zu häkeln.
CRAFTERY zeigt dir die klassischen Muster, mit denen dir das Filethäkeln mit einer Leichtigkeit von der Hand geht.

Filetmuster 1
Dieses Muster besteht aus Kästchen über 2 Maschen. Dein Anschlag muss also 2x die im Zählmuster angegebene Kästchenzahl betragen + 1 Masche für die letzte Masche + entsprechend Luftmaschen als Ersatz für die 1. Masche der 1. Runde. Jedes leere Kästchen besteht aus 1 Stäbchen (oder Patent-Stäbchen oder D-Stäbchen laut Zeichenerklärung zum jeweiligen Modell) + 1 Luftmaschen, mit der 1 Masche übergangen wird. Jedes gefüllte Kästchen besteht aus 2 Stäbchen (oder Patent-Stäbchen oder D-Stäbchen), wobei das 2. Stäbchen, wenn nicht in der Anleitung besonders angegeben, nicht in sondern um die Luftmaschen eines darunter liegenden leeren Kästchens gearbeitet wird.
Filetmuster 2
Mit diesem Filetmuster werden alle Motive plastischer und wird deshalb meist verwendet. Arbeite wie bei Filetmuster 1, jedoch besteht jedes Kästchen aus 3 Maschen. Das leere Kästchen arbeitest du mit 1 Stäbchen (oder Patent- oder D-Stäbchen) und 2 Luftmaschen.
Das gefüllte Kästchen besteht aus 3 Stäbchen (oder Patent- oder D-Stäbchen).



Für beide Filetmuster gilt:

Gerades Abnehmen
Übergehe am Runden-Anfang die abzunehmenden Maschen mit Kettmaschen. Mit 3 Luftmaschen als Ersatz für das folgende Stäbchen fortfahren. Lasse dann am Runden-Ende die abzunehmenden Maschen unbehäkelt stehen.

Schräges Abnehmen von gefüllten Kästchen
Schräges Abnehmen von leeren Kästchen
Am Anfang der Runde statt der normalerweise als Ersatz für die 1. Masche gehäkelten Luftmaschen 1 Luftmasche mehr arbeiten. Das ergibt die Schrägung, die ohne Zwischenschaltung von Luftmaschen zum nächsten normal gehäkelten Kästchen überleitet.



Schräge Zunahmen von gefüllten Kästchen

Gerade Zunahmen
Wenn du ein gefülltes Kästchen am Runden-Ende zunehmen willst, muss das Masche für Masche geschehen. Dazu nach dem letzten Stäbchen 3 (2) x 1 Doppel-Stäbchen in dieselbe Einstichstelle des zuletzt gearbeiteten Stäbchen bzw. in den Fuß des zuletzt gearbeiteten Doppel-Stäbchen häkeln. So können entsprechend viele Maschen und damit Kästchen angehängt werden. Der zusätzliche Umschlag des Doppel-Stäbchens ergibt die erforderliche kleine Krümmung unten. Willst du gleich eine ganze Reihe von Kästchen am linken Rand zunehmen, empfiehlt es sich, mit einem extra Faden eine entsprechend lange Luftmaschenkette anzuschlagen. Auf dieser lässt sich dann laut Zählmuster häkeln. Anfang und Ende des Fadens kannst du unsichtbar im Rand vernähen.