Fair Isle-Stricktechnik - so geht's!
Muster



Letzte Vorbereitungen
Nach Erreichen der Schulterhöhe werden die Maschen aller Steeks abgekettet - unabhängig davon, ob die Schultermaschen zusammengestrickt, stillgelegt oder in Stufen abgekettet werden. (Bei gestuften Schulterschrägungen wird ab dem Ende der Steeks in Hin- und Rückreihen weitergearbeitet). Anschließend sollte das Modell gedämpft werden.
Der Griff zur Schere
Steekränder sichern
Hierbei wird mit der Nähmaschine oder von Hand beidseitig der Steekmitte eine Stepplinie genäht. In den Zeichnungen A und B zeigen Strichellinien an, wo genau abgesteppt wird.
Steeks aufschneiden
Mit einer kleinen, scharfen Schere die Steeks exakt zwischen den beiden mittleren Maschen durchschneiden; in den Zeichnungen A und B zeigt eine Strich-Punkt-Linie mit Schere die exakte Schnittlinie an. Mit kurzen Schnitten von unten nach oben arbeiten. Zur Fertigstellung die Steekhälften zur linken, zur Rückseite hin umschlagen und mit Überwendlingstichen oder Kreuzstichen von Hand gleichzeitig versäubern und annähen.
Fair Isle stricken – traditionelle Muster mit moderner Raffinesse
Farben, Muster und Technik: Was ist Fair Isle?
Kreative Fair-Isle-Ideen für dein nächstes Projekt
Fair-Isle-Muster lassen sich nicht nur klassisch einsetzen – auch moderne Designs, abstrakte Formen oder farbenfrohe Kombinationen liegen im Trend. Ob du traditionelle Norweger-Pullover liebst oder minimalistische Muster auf stylischen Accessoires umsetzen möchtest: Die Möglichkeiten sind endlos.
In der Craftery-Welt findest du viele Fair-Isle-Strickanleitungen für Einsteiger und Fortgeschrittene, mit denen du sofort loslegen kannst.