
Schals, Loops & Tücher häkeln
Von kuscheligen Schals bis zu leichten Sommertüchern: Gehäkelte Accessoires sind praktisch und perfekt für jede Jahreszeit. Hier erfährst du, welche Modelle es gibt, wie du das richtige Garn auswählst und welche Muster sich besonders gut eignen. Plus: Eine kostenlose Anleitung für ein traumhaft leichtes Tuch mit Salomonsknoten!
Häkel dich glücklich - mit einzigartigen Schals & Tüchern
Egal, ob du einen kuscheligen Schal für kalte Tage, ein leichtes Sommertuch oder einen praktischen Loop häkeln möchtest – mit der Häkelnadel lassen sich wunderschöne Accessoires für jede Jahreszeit zaubern. Die Technik bietet unzählige Muster und Strukturen, von einfachen Maschen bis hin zu kunstvollen Spitzenmustern.
In diesem Artikel erfährst du, welche Schal- und Tucharten es gibt, worauf du bei der Garnwahl achten solltest und wie du dein Häkelprojekt optimal umsetzt. Am Ende wartet eine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein luftiges Dreieckstuch mit Salomonsknoten auf dich!
Warum Schals & Tücher häkeln?
Das Häkeln von Accessoires ist eine wunderbare Möglichkeit, mit Formen, Mustern und Garnen zu experimentieren. Ein gehäkeltes Tuch oder ein Schal entsteht oft schneller als ein gestricktes Pendant und bietet gleichzeitig Stabilität und Struktur. Die Maschenbilder sind klar definiert, und viele Techniken erlauben es, auch ohne komplizierte Muster beeindruckende Effekte zu erzielen.
Ein weiterer Vorteil: Gehäkelte Schals neigen weniger dazu, sich einzurollen, und lassen sich durch unterschiedliche Maschenarten von luftig-leicht bis warm und dicht gestalten.
Die beliebtesten Schal- & Tucharten
Der klassische Schal – geradlinig & vielseitig:
Form: Rechteckig, in verschiedenen Längen und Breiten häkelbar
Schwierigkeitsgrad: Anfängerfreundlich
Perfekt für: Alltag, Büro, kühle Tage
Styling: Locker um den Hals gelegt oder mehrfach gewickelt
Ein schlichter gehäkelter Schal kann je nach Muster schlicht oder verspielt wirken. Besonders schön sind Streifen in unterschiedlichen Farben oder plastische Strukturen durch Reliefstäbchen.
Loop – praktisch & modern:
Form: Ein geschlossener Rundschal
Schwierigkeitsgrad: Einfach bis mittel
Perfekt für: Sportliche Outfits, Windschutz an kühlen Tagen
Styling: Direkt über den Kopf gezogen, kein Binden nötig
Loopschals sind einfach zu tragen und halten den Hals besonders warm. Sie können nahtlos in Runden gehäkelt oder aus einem langen Stück zusammengenäht werden.
Dreieckstuch – elegant & wandelbar:
Form: Dreieckig, mit variabler Größe
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
Perfekt für: Übergangszeiten, edle Looks, Lagenlooks
Styling: Lässig um den Hals geschlungen oder als Schultertuch getragen
Mit Mustern wie Ajour, Muscheln oder den beliebten Salomonsknoten lassen sich Dreieckstücher wunderschön in Szene setzen. Je nach Garn kann es kuschelig warm oder federleicht ausfallen.
Stola – der elegante Klassiker:
Form: Großes, rechteckiges oder asymmetrisches Tuch
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis fortgeschritten
Perfekt für: Abendgarderobe, feierliche Anlässe, laue Sommerabende
Styling: Über die Schultern gelegt oder als XXL-Schal getragen
Mit feinen Garnen wie Seide oder Mohair entsteht eine edle Stola, die jedes Outfit aufwertet. Besonders filigrane Muster kommen hier gut zur Geltung.
Entdecke unsere Häkel-Magazine zum Thema Tücher & Co.!
Die richtige Garnwahl – was passt zu deinem Projekt?
Das Material spielt eine entscheidende Rolle, sowohl für den Look als auch für den Tragekomfort. Je nach Jahreszeit und gewünschter Struktur eignen sich unterschiedliche Garne:
Winter:
Wärmende Fasern wie Alpaka, Wolle oder dickere Mischgarne halten kuschelig warm.
Frühling & Herbst:
Baumwollmischungen oder Bambusgarn sorgen für ein angenehmes Tragegefühl.
Sommer:
Seide, Leinen oder feines Mohair verleihen dem Häkelstück Leichtigkeit und Eleganz.
Je feiner das Garn, desto luftiger und filigraner wirkt das Muster. Besonders Farbverlaufsgarne sorgen für schöne optische Effekte, ohne dass aufwendige Muster nötig sind.
Entdecke unsere Häkelprojekte
Starte dein nächstes Häkelprojekt!
Ob klassischer Schal, kuscheliger Loop oder elegantes Dreieckstuch – mit der Häkelnadel kannst du deine eigenen Lieblingsstücke kreieren und ganz nach deinem Stil gestalten.
Falls du nach einer besonderen Inspiration suchst, haben wir eine kostenlose Anleitung für ein luftiges Dreieckstuch mit Netzstruktur aus Salomonsknoten für dich!
Das feine Mohairgarn mit Seide macht es besonders leicht und angenehm zu tragen – ideal für den Sommer oder als elegante Stola für besondere Anlässe. Ein echtes Must-have für Häkel-Fans!
Hier geht’s zur Anleitung – viel Spaß beim Häkeln!
Tuch aus Salomonsknoten

Größe:
ca. 180 x 60 cm
Material:
- 75 g „Mohair mit Seide - Ein Traum von Leichtigkeit" (70% Super-Kid Mohair, 30% Seide, Lauflänge = ca. 210 m/25 g) in Hellblau (Fb 56)
- 1 KnitPro-Häkelnadel Nr. 4 von Woolhouse
Häkeln:
Anschlag-Reihe: Zwei Luftmaschen anschlagen, eine feste Masche in die erste Luftmasche, * die auf der Nadel befindliche Schlinge ca. 2 cm langziehen, dann den Faden holen und durch die Schlinge ziehen (= eine Luftmasche), dabei die verlängerte Schlinge so halten, dass die beiden Fäden der Schlinge rechts und der soeben durchgezogene Faden links liegen. Nun in diesen links von der Schlinge liegenden Faden (d. h. zwischen den beiden Fäden der Schlinge und dem gerade durchgezogenen Faden) einstechen und eine feste Masche häkeln (= ein Salomonsknoten), ab * 91x arbeiten (= 91 Salomonsknoten).
1. Reihe: Weitere zwei Salomonsknoten (= Steigeknoten) arbeiten, dann eine feste Masche in die dritte feste Masche der Anschlag-Reihe häkeln, dann * zwei Salomonsknoten, eine feste Masche in die übernächste feste Masche der Anschlag-Reihe, ab * stets wiederholen.
2. Reihe: Drei Salomonsknoten, eine feste Masche in die feste Masche an der Spitze zwischen den zwei Salomonsknoten der Vorreihe häkeln, * zwei Salomonsknoten, eine feste Masche in die übernächste feste Masche der Vorreihe (= die feste Masche an der Spitze zwischen den nächsten zwei Salomonsknoten), ab * stets wiederholen. Die 2. Reihe 42x wiederholen.
Abschluss-Reihe: Zwei Salomonsknoten, eine feste Masche in die feste Masche an der Spitze zwischen den zwei Salomonsknoten der Vorreihe, * zwei Salomonsknoten, eine feste Masche in die übernächste feste Masche der Vorreihe (= die feste Masche an der Spitze zwischen den nächsten zwei Salomonsknoten), ab * stets wiederholen.
Entdecke unsere Garnsets
Entdecke unsere Neuheiten